Das DNA-Profil von Sven Estridsson
Sind Sie verwandt mit dem letzen Wikingerkönig?
Entdecken Sie eine mögliche familiäre Verbindung mit dem letzen Wikingerkönig und vergleichen Sie sich auch mit vielen anderen berühmten Personen!
Die DNA und das Grab König Svens und seiner vermeintlichen Mutter
Sven II Estridsson (1019-1076), bekannt auch als Sven Estridsson oder Sven Östridsson, war ein bedeutender König Dänemarks in der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts und Teile des 12. Jahrhunderts. Während seiner langen Herrschaft von 1047 bis zu seinem Tod im Jahr 1076 etablierte er sich als zentraler Machthaber und formte eine einflussreiche Dynastie, die das dänische Königreich bis in das 14. Jahrhundert hinein prägen sollte.
Die Genealogie Sven Estridssons ist eng mit den wichtigen Adelsfamilien Skandinaviens verbunden. Seine Mutter war Estrid Svendsdatter, eine Tochter von König Sven Gabelbart von Dänemark und Schwester von König Knut des Großen, der England, Dänemark und Norwegen beherrschte. Sein Vater war der Jarl Ulf Thorgilsson, ein machtvoller dänischer Adliger, der in die englische Königsfamilie einheiratete, jedoch 1026 von seinem Schwager, König Knut dem Großen, in einer Kirche ermordet wurde.
Einer der sagenumwobensten Fälle falscher Mutterschaft wurde durch die Analyse der mitochondrialen DNA gelöst. Sven II Estridsen (1020-1074 n.Chr.), der letzte Wikingerkönig von Dänemark und Vorfahre aller nachfolgenden dänischen Könige, wurde in der Roskilde Kathedrale begraben. Hier liegen die Leichen anderer dänischer Könige. Der Sage nach wurde die Mutter von Sven in einer Säule gegenüber der Kapelle begraben. Die Analyse der mitochondrialen DNA belegt, dass diese Person nicht die Mutter von Sven war.
Sven II Estridsson erhob den Anspruch auf den schwedischen Thron durch seine Abstammung von Olof Skötkonung, einem früheren König von Schweden, aber dieser Anspruch war umstritten, und Sven konnte nie effektiv über Schweden herrschen. Er war jedoch in der Lage, seine Position als König von Dänemark zu konsolidieren und die Macht des dänischen Königreichs zu stärken.
Die Herrschaft von Sven II Estridsson war von einer Reihe wichtiger Ereignisse geprägt, darunter mehrere militärische Konflikte und die Einführung des Christentums in Dänemark. Trotz seiner häufigen Kämpfe mit anderen nordischen Königen, vor allem in Norwegen, gelang es Sven, eine starke Position in der Region zu erringen. Er strebte zwar danach, auch Norwegen zu kontrollieren, konnte dieses Ziel aber nie vollständig realisieren.
Eine Schlüsselrolle in seiner Herrschaft spielte die Religion. Sven II Estridsson half bei der Etablierung und Verbreitung des Christentums in Dänemark, eine Aufgabe, die sein Großvater Sven Gabelbart begonnen hatte. Er transformierte während seiner Regierungszeit das Land von der alten nordischen Religion zum Christentum und schuf damit eine neue kulturelle und religiöse Identität für Dänemark.
Sven II Estridsson produzierte viele Nachkommen, darunter fünf Söhne, die nach ihm dänischer König wurden. Seine Nachkommen, die sogenannten Estridsen, formten eine wichtige Dynastie im mittelalterlichen Dänemark und wurden über Generationen hinweg führende Figuren in der politischen und gesellschaftlichen Landschaft des Landes.
Ein weiterer bemerkenswerter Aspekt von Sven Estridssons Erbe ist, dass er in dänischen Sagen und Legenden eine prominente Rolle spielt, insbesondere in der "Jomswikinga Saga" und der "Knýtlinga Saga". In beiden wird seine Tapferkeit, seine militärische Geschicklichkeit und seine diplomatischen Fähigkeiten gepriesen.
Zusammenfassend war Sven Estridsson ein maßgebender König in der Geschichte Dänemarks, dessen Regierung das Land politisch stabilisierte, das Christentum festigte und eine Dynastie gründete, die das Land für mehrere Jahrhunderte prägen würde. Seine Bedeutung zeigt sich sowohl in historischen Aufzeichnungen als auch in der genetischen Linie, die er in Europa hinterließ.
Sven Estridsson gehörte in der mütterlichen Linie der Haplogruppe H an.
Links:
Die DNA-Profile weiterer berühmter Personen
Fragen und Antworten zum DNA-Test
Wie lange dauert eine DNA-Herkunftsanalyse?
Nachdem wir die Proben erhalten haben, dauert es in der Regel 6-8 Wochen bis die ersten Resultate vorliegen. Je nach Test ist das Ergebnis damit bereits vollständig oder es folgen weitere Untersuchungen.
Wie kann ich eine DNA-Herkunftsanalyse für jemand anderen bestellen?
Wenn Sie ein Testset für jemanden online bestellen und bezahlen möchten geben Sie bitte die Adresse der anderen Person im Kommentarfeld an, wenn wir das Testset direkt an diese Person schicken sollen. Ebenso können Sie die Bestellung telefonisch oder per E-Mail vornehmen.
So funktioniert die DNA-Herkunftsanalyse
Eine Speichelprobe genügt, um Ihre DNA zu erhalten. Die Probeabnahme ist einfach und schmerzlos und kann zu Hause durchgeführt werden. Mit dem im Probeabnahme-Set beigelegten Umschlag senden Sie die Proben ein.
per Telefon, E-Mail oder auf der Website
Lieferung dauert wenige Tage
ganz einfach und schmerzlos zu Hause
mit dem beiliegenden Umschlag
online nach ca. 6 - 8 Wochen